September 2020: Berufung in die Bundeskonferenz der Kommunalarchive beim Deutschen Städtetag (BKK).
Seit Mai 2020: Leiter des Archivs der Landeshauptstadt Wiesbaden; seit September 2020 zweiter Stellvertreter der Amtsleitung des Kulturamts der Landeshauptstadt Wiesbaden.
Juni 2017-April 2020: Chef de Travaux beim Belgischen Staatsarchiv (Generalstaatsarchiv und Staatsarchive in den Provinzen) und stellv. Dienstleiter des Staatsarchivs in Eupen.
April 2017: Archivarische Staatsprüfung, Verleihung des Titels Assessor des Archivdienstes (AAss), Erwerb der Befähigung für den höheren Dienst in der allgemeinen Verwaltung (Note: gut).
Mai 2015-April 2017: Referendar beim Hessischen Landesarchiv (Hessisches Staatsarchiv Marburg/Archivschule Marburg – Hochschule für Archivwissenschaft).
Juli 2014: Promotion zum Dr. rer. pol. (Note: summa cum laude).
September 2009 bis April 2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Wirtschafts-, Sozial- und Technologiegeschichte der RWTH Aachen.
Januar 2009 bis Mai 2010: Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der RWTH Aachen.
Mai 2007 bis Dezember 2008: Stipendiat der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der RWTH Aachen.
Mai 2007: Abschluss des Studiums, Verleihung des Titels Magister Artium (Gesamtnote: mit Auszeichnung).
Oktober 2001 bis Mai 2007: Studium der Geschichte, der Volkswirtschaftslehre und der Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der RWTH Aachen. Studentische Hilfskraft im DFG-geförderten Forschungsprojekt: Überregionale Erschließung personenbezogener Quellen zu Angehörigen der bewaffneten Formationen des „Dritten Reiches“ (2004-2007). Studentische Hilfskraft am Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Studienbegleitende Praktika im Staatsarchiv Eupen (Belgien) und im Deutschen Bundestag (Abgeordnetenbüro Staatssekretär Thomas Rachel, MdB).
Juli 2001: Allgemeinbildendes Abitur am Königlichen Athenäum Eupen (Belgien) mit Auszeichnung im Fach Geschichte
1988-2001: Schulausbildung auf der Deutschen Botschaftsschule Ankara, Zweigstelle Istanbul (Türkei), der Gemeindeschule Lontzen (Belgien), der Deutschen Schule Paris (Frankreich), und dem Königlichen Athenäum Eupen (Belgien).
Geboren am 6. Januar 1982 in Aachen. Deutsche und belgische Nationalität.
Preise und Auszeichnungen:
2015: Friedrich-Wilhelm-Preis der Friedrich-Wilhelm-Stiftung.
2014: Borchers-Plakette der RWTH Aachen.
2014: Preis für die Jahrgangsbesten der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der RWTH Aachen (Förderverein der Wirtschaftswissenschaften an der RWTH Aachen e.V.).
2012: Preis des Parlaments der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens in der Kategorie „Geschichte“.
2007: Wilhelm-Deist-Preis für Militärgeschichte des Arbeitskreises Militärgeschichte.
2001: Rhetorika-Preis der Juniorenkammer (JCI) Eupen.
Mitgliedschaften
Bundeskonferenz der Kommunalarchive beim Deutschen Städtetag (BKK).
Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. (VdA)
VdA-Arbeitskreis Archivische Bewertung
Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung e.V.
Verband der hessischen Kommunalarchivarinnen und Kommunalarchivare e.V.
"Cookies" sind kleine Textdateien, die aufgesuchte Internetseiten auf Ihrem Computer speichern und so Informationen an die aufgerufene Internetseite zurückschicken. Cookies werden verwendet, damit Internetseiten funktionieren und/oder effektiver sind und um Informationen für den Webseitenbetreiber zu erhalten.
Durch Anklicken von „Ja, ich stimme zu“ auf der Pop-up Ebene erklären Sie sich damit einverstanden, dass diese Internetseite Cookies auf Ihrem Computer ablegt. Wenn Siemit der Verwendung von Cookies nicht einverstanden sind, kann diese Internetseite keine Cookies auf Ihrem Computer ablegen, drücken Sie dann bitte "Nein, ich stimme nicht zu".
Weitere Informationen erhalten Sie im Bereich Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies sind Cookies die absolut notwendig für den ordnungsgemäßen Betrieb und die Funktionsweise dieser Website sind. Diese Cookie-Kategorie benhaltet nur die Cookies für Basisfunktionen zur Funktionalität und Sicherheit dieser Website. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Wenn Sie die Schaltfläche rechts auf "Deaktiviert" stellen, werden alle nicht unbedingt für den Betrieb und die Sicherheit dieser Internetseite notwendigen Cookies deaktiviert. Dennoch werden Cookies abgelegt, die unbedingt für den Betrieb, die Sicherheit und die stabile Funktion dieser Internetseite notwendig sind. Sollten Sie auch diese Cookies nicht akzeptieren wollen, wählen Sie bitte auf der Popup-Ebene die Schaltfläche "Nein, ich stimme nicht zu."