Strategien und Wege zur Bewältigung des kommunalarchivischen Arbeitsalltags. 29. digitales Fortbildungsseminar der Bundeskonferenz der Kommunalarchive beim Deutschen Städtetag (BKK), digital am 24.–26. November 2021 [Leitung Diskussionsformum: „Praktikant:innen im Archiv – Aufwände begrenzen und Nutzen stiften“].
„Zwangssoldaten, Malgré-Nous, Zwangsrekrutéiert? – Terms, Numbers and Statistics“ – Workshop des WARLUX-Forschungsprojekts des Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History (C²DH), hybrid Luxemburg/digital am 14.10.2021 [Vortrag „Luxemburger in der Wehrmacht“/Président de séance].
„Archiv und Corona – Herausforderungen und Chancen?“, Online-Diskussionsveranstaltung des VdA Landesverband Hessen, online am 5. Oktober 2021 [Moderation].
2020
Betriebswirtschaftliche Steuerung und Archive. Kolloquium des KLA-Ausschusses Betriebswirtschaftliche Steuerungin Verbindung mit dem Hessischen Landesarchiv, online am 3. November 2020 [Vortrag: „‚Moving beyond the past…‘ Mission- und Visionstatements als Konzept in Wirtschaftsunternehmen und seine Anwendung in Archiven“].
„Demokratie – Verfassung und Verfasstheit in Nordrhein-Westfalen“. Jahrestagung des Brauweiler Kreises für Landes- und Zeitgeschichte e.V., am 14. und 15. März 2019 in Düsseldorf [Vortrag: „Die Unvollendete. Verfassungsgeschichte der deutschsprachigen Belgier zwischen Preußen, dem Rheinland und einem Sonderstatus in Belgien“].
2019
Fachtagung „Konfliktlandschaft Hürtgenwald“ des LVR und der Universität Osnabrück, 1. und 2. Oktober 2019 in Köln [Moderation].
Fachtagung des Arbeitskreis Militärgeschichte: Krank vom Krieg. Umgangsweisen und kulturelle Deutungsmuster eines Zusammenhangs von der Antike bis zur Gegenwart, 26. bis 28. September 2019 in Aachen [Chair].
89. Deutscher Archivtag: RECHTsicher – Archive und ihr rechtlicher Rahmen, 17. bis 20. September 2019 in Suhl.
53. Rheinische Archivtag: Eine Königsdisziplin auf dem Prüfstand – Überlieferungsbildung heute, Duisburg 27. und 28. Juni in Duisburg.
29. Internationales Archivsymposion: Archive und wissenschaftliche Forschung, 6. und 7. Juni 2019 in Löwen. [Beitrag in der Aktuellen Stunde zu aktuellen Forschungsprojekten des Belgischen Staatsarchivs].
33. Archivpädagogenkonferenz des VdA: Archiv und Sprache. Sprachlichkeit als Herausforderung der archivischen Vermittlungsarbeit, 24. und 25. Mai 2019 in Aachen.
Printemps scientifique des Generalstaatsarchivs und der Staatsarchive in den Provinzen, 15. Mai 2019 in Brüssel.
Das Belgische Staatsarchiv und die Archivlandschaft in Belgien, Gastvortrag für die Auszubildenden des 56. Fachhochschul- und des 53. Wissenschaftlichen Lehrganges an der Archivschule Marburg – Hochschule für Archivwissenschaft, 19. März 2019 in Marburg.
Narrative der Landeszeitgeschichte heute. Jahrestagung des Brauweiler Kreises für Landes- und Zeitgeschichte e.V., am 14. und 15. März 2019 in Düsseldorf.
71. Westfälische Archivtag: Zukunft ist jetzt! Digitale Wege der Überlieferungsbildung, Erschließung und Zugänglichmachung, 12. und 13. März 2019 in Herford.
Vergangenheit analysieren – Zukunft gestalten. Technik-, wirtschafts- und sozialhistorische Forschung seit den 1960er Jahren, 15. Februar 2019 in Aachen.
100 Jahre Ostbelgien- Festakt und Akademische Sitzung in Anwesenheit S.M. des Königs der Belgier, 18. Januar 2019 in Eupen. [Moderation des Podiumsgesprächs]
100 Jahre nach der Pariser Friedenskonferenz – vier Regionen im Vergleich: Åland, Elsass, Südtirol und Ostbelgien, 17. Januar 2019 in Eupen.
2018
29. Internationales Archivsymposium in Löwen 2019.
2. Berliner Archivtag: Analog zur Wirklichkeit – Mediale Quellen in Archiven, 20. November 2018 in Berlin.
Konfliktlandschaften: Militärgeschichte im interdisziplinären Dialog, Jahrestagung des Arbeitskreises Militärgeschichte in Kooperation mit der Arbeitsgruppe interdisziplinäre Konfliktlandschaftsforschung der Universität Osnabrück sowie dem Museum und Park Kalkriese, 10.-12. Oktober 2018 in Osnabrück und Kalkriese. [Sektions-Chair]
Konferenz „In Bytes we trust…“. L’archivage électronique à la suite des travaux de la task force e-Archiving, 5. Oktober 2018 in Namur.
Autonomie und Archiv: Der Aufbau einer Überlieferung für das „Landesarchiv“ der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens im Staatsarchiv Eupen, Vortrag auf der Eröffnungssektion des 88. Deutschen Archivtag 2018: Verlässlich, richtig, echt – Demokratie braucht Archive! 25. bis 28. September 2018 in der Hansestadt Rostock. [Vortrag in der Eröffnungssektion: Autonomie und Archiv: Der Aufbau einer Überlieferung für das „Landesarchiv“ der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens im Staatsarchiv Eupen]
Forum Archivrecht 2018: Die Archivierung amtlicher Unterlagen in Parteiarchiven – sinnvoll und zulässig? Aktuelle Fragen und Lösungsmöglichkeiten, 11. September 2018 in Marburg.
52. Rheinische Archivtag: Der Servicegedanke beginnt im Kopf – Für eine archivische Willkommenskultur, 12. und 13. Juli 2018 in Frechen.
Printemps scientifique des Generalstaatsarchivs und der Staatsarchive in den Provinzen, 18. Juni 2018 in Brüssel.
28. Internationales Archivsymposion: Kommunikation im Archiv, 17. und 18. Mai 2018 in Arnheim. [Beitrag in der Aktuellen Stunde zum neuen Archivinformationssystem SAM]
Journée d’étude jeunes historien des CEGES/SOMA im Belgischen Staatsarchiv, 19. April 2018 in Brüssel.
70. Westfälischer Archivtag: Weitermachen wie bisher? Archivarbeit unter veränderten Rahmenbedingungen, 13. und 14. März 2018 in Greven.
2017
Erinnerungsorte in Belgien zwischen lokaler, regionaler und nationaler Sinnstiftung, 26.-27. Oktober 2017 in Paderborn. [Vortrag: Vive le Roi oder Es lebe der König? – Die belgische Königsfamilie als kollektives Identifikationssymbol für die ostbelgische Bevölkerung]
Jahrestagung des Arbeitskreis Militärgeschichte: Militärisches Entscheiden. Voraussetzungen, Prozesse und Repräsentationen einer sozialen Praxis von der Antike bis zur Gegenwart, 19. bis 21. Oktober 2017 in Münster.
27. Internationales Archivsymposion: Besatzungszeit, 1. bis 2. Juni 2017 in Koblenz.
Printemps scientifique des Generalstaatsarchivs und der Staatsarchive in den Provinzen, 15. Mai 2017 in Brüssel.
2016
86. Deutscher Archivtag: Kompetent! Archive in der Wissensgesellschaft, 28. September bis 1. Oktober 2016 in Koblenz.
39. Hessischer Archivtag: Am Ball bleiben! Vereinsarchive und Sportüberlieferung, 14. Juni 2016 in Frankfurt am Main.
21. Archivwissenschaftliches Kolloquium: Born Digital in the Cloud: Challenges and Solutions im Rahmen des Internationalen Forschungsprojekts InterPARES, 8. Juni 2016 in Marburg.
2015
3. Tagung zur Belgisch-Deutschen Grenzgeschichte: Der Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg im belgisch-deutschen Grenzland, 14. bis 15 November 2015 in Aachen.
85. Deutscher Archivtag: Transformation ins Digitale, 30. September bis 3. Oktober 2015 in Karlsruhe.
38. Hessischer Archivtag: Bestandserhaltung. Pragmatische Wege für kleinere und mittlere Archive, 16. bis 17. Juni 2015 in Wiesbaden.
20. Archivwissenschaftliches Kolloquium: Ziele, Zahlen, Zeitersparnis. Wie viel Management brauchen Archive?, 10. bis 11. Juni 2015 in Marburg.
"Cookies" sind kleine Textdateien, die aufgesuchte Internetseiten auf Ihrem Computer speichern und so Informationen an die aufgerufene Internetseite zurückschicken. Cookies werden verwendet, damit Internetseiten funktionieren und/oder effektiver sind und um Informationen für den Webseitenbetreiber zu erhalten.
Durch Anklicken von „Ja, ich stimme zu“ auf der Pop-up Ebene erklären Sie sich damit einverstanden, dass diese Internetseite Cookies auf Ihrem Computer ablegt. Wenn Siemit der Verwendung von Cookies nicht einverstanden sind, kann diese Internetseite keine Cookies auf Ihrem Computer ablegen, drücken Sie dann bitte "Nein, ich stimme nicht zu".
Weitere Informationen erhalten Sie im Bereich Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies sind Cookies die absolut notwendig für den ordnungsgemäßen Betrieb und die Funktionsweise dieser Website sind. Diese Cookie-Kategorie benhaltet nur die Cookies für Basisfunktionen zur Funktionalität und Sicherheit dieser Website. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Wenn Sie die Schaltfläche rechts auf "Deaktiviert" stellen, werden alle nicht unbedingt für den Betrieb und die Sicherheit dieser Internetseite notwendigen Cookies deaktiviert. Dennoch werden Cookies abgelegt, die unbedingt für den Betrieb, die Sicherheit und die stabile Funktion dieser Internetseite notwendig sind. Sollten Sie auch diese Cookies nicht akzeptieren wollen, wählen Sie bitte auf der Popup-Ebene die Schaltfläche "Nein, ich stimme nicht zu."